Förderbescheide

Um den Bau des Bildungshauses finanzieren zu können, wurden Anträge auf eine LEADER-Förderung und eine Förderung durch die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat und Kulturpflege gestellt. Beide Anträge wurden als gut befunden. Der Bewilligungsbescheid der NRW-Stiftung in Höhe von rund einer Viertel Millionen Euro wurde dem Vorstand des Trägervereins am 15. Mai 2020 durch den Präsidenten, Herrn Eckhard Uhlenberg, übergeben. Am 23.10.2020 folgte die Übergabe des Förderbescheids für die beantragten LEADER-Mittel in Höhe von fast einer halben Million Euro durch die Regierungspräsidentin Frau Marianne Thomann-Stahl. Die Übergaben fanden jeweils im feierlichen Rahmen auf dem Gelände der Walderlebnisschule Modexen in Anwesenheit des Landrates Friedhelm Spieker und zahlreicher weiterer Gäste statt.

Der Neubau schreitet voran

Anfang Mai 2020 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des Bildungshauses. Der Corona-Pandemie geschuldet erfolgte er „online“, also ohne viel Aufhebens. Seitdem schreiten die Arbeiten zügig voran: Das massive Untergeschoß ist fertiggestellt, dass Erdgeschoss in Holzrahmenbauweise und die aufwendigere Dachkonstruktion sollen Ende August stehen. Das Richtfest soll dann als „Präsenzveranstaltung“ stattfinden – natürlich unter Beachtung der einschlägigen Hygieneregeln.

Eine Vision für das Außengelände des Bildungshauses Modexen

2019 wurden durch Vanessa Hansmeier, Studentin an der Technischen Hochschule OWL, Fachgebiet Landschaftsarchitektur, im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis zahlreiche Vorschläge zur Gestaltung des Außengeländes erarbeitet. Frau Hansmeier hat im Rahmen ihrer Arbeit Wert darauf gelegt, die thematischen Schwerpunkte des Bildungshauses im Gelände aufzunehmen und insbesondere für Kinder bzw. Schüler interessant zu präsentieren.

Die Volksinitiative Artenvielfalt ist gestartet!

Die Initiative wurde von BUND, LNU und NABU initiiert. Zentrale Forderungen sind:

  1. Flächenfraß verbindlich stoppen
  2. Schutzgebiete wirksam schützen
  3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen
  4. Naturverträglich Landwirtschaft aktiv voranbringen
  5. Biotopverbund stärken und ausweiten
  6. Lebendige Gewässer und Auen sichern
  7. Artenschutz in der Stadt fördern

Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden:

https://artenvielfalt-nrw.de/

und den Zugang zum Unterschriftenbogen (Download) gibt es hier:  https://artenvielfalt-nrw.de/unterschreiben/