Am Bildungshaus Modexen schreitet der Herbst mit seinen bunten Farben und schier unerschöpflichen Fruchtreichtum voran. Der Höhepunkt des Mastjahres 2022 ist erreicht. Wo man hin schaut, entdeckt man Köstlichkeiten der Natur.
Mitte Oktober widmeten sich Studierende der TH-OWL dem Streuobst auf dem Gelände. Im Fokus stand die Ernte historischer Apfelsorten, sowie ihre Vermostung in der Obstpresse Amelunxen.
Dem Aufruf in der Hochschule durch die Fachschaft 9 folgten motivierte und tatkräftige Helfer:innen. Nach einem geselligen Frühstück ging es mit Apfelpflückern, großen Körben, Leitern, Harken und einem Bollerwagen an die Arbeit. Nach kurzer Zeit wurde klar, dass das Schütteln der Bäume zu einem wahren Apfelregen führte. Nachdem das Fallobst sortiert und die fauligen Früchte beiseitegeschafft waren, regneten die süßen Früchte in das weiche Gras und konnten aufgelesen werden. Die Bullis füllten sich beständig und mit fortschreitender Tageszeit drohte eine Überladung, die jedoch abgewendet werden konnte. Am Nachmittag gab es Kartoffelpuffer mit selbstgemachtem Apfelmus, bevor es weiter zur Obstpresse nach Amelunxen ging.
Alle die gedacht hatten, dass hier die Arbeit getan war, hatten sich geirrt. Hier ging es darum die Äpfel zu wiegen, nochmal zu sortieren, anschließend zu pressen und bei der Abfüllung zu helfen. Insgesamt wurden 1.150 kg Äpfel gesammelt, gepflückt, verladen und zu Apfelsaft gepresst. Das Ergebnis sind rund 735 Liter Apfelsaft. Besonderes Highlight ist natürlich der Rohsaft. Er enthält viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Der Saft wurde unter den Helfern aufgeteilt, wobei 500 Liter an das Bildungshaus gingen.
Das Arbeitsergebnis ist ein Bio-Apfelsaft von außerordentlicher Qualität und ganz besonderen Geschmack. Das hohe Alter der Bäume im Vergleich zu denen in heutigen Obstplantagen machen den Saft so gesundheitsfördernd. Die Wurzeln reichen tief in die Erde und lösen so eine größere Zahl wertvoller Mineralstoffe aus dem Boden, welche dann in auch in die Früchte wandern.
Streuobstwiesen besitzen einen hohen ökologischen Wert und bieten einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Besonders angehende Landschaftsarchitekten stehen zukünftig vor der Aufgabe diese wertvollen Kulturlandschaftselemente zu schützen und zu erhalten. Alle Teilnehmer:innen bedankten sich für einen wunderschönen Tag am Bildungshaus.
Passend zum Thema bietet das Streuobstnetzwerk des Kreises Höxter eine Ausbildung zum Obstwiesenberater an. Möchten Sie nähere Informationen erhalten, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an unser Büro im Bildungshaus Modexen.