
Drei Wochenenden im Oktober und November 2022 standen ganz im Zeichen des Arten- und Biotopschutzes.
Am 22.10.2022 wurden nach einer theoretischen Einführung auf dem Gelände des Bildungshauses zahlreiche Lesesteinhaufen und ein längerer Steinriegel angelegt. Diese Strukturen stehen Amphibien und Reptilien sowie zahlreichen wirbellosen Tieren in den nächsten Jahren als Versteck und Sonnplatz zur Verfügung. Beim Steinriegel wurde bei der Anlage zudem auf ein frostsicheres Lückensystem geachtet, so dass er von wechselwarmen Tieren als Winterquartier genutzt werden kann. Weiterhin wurde ein vorhandenes, stark verlandetes Kleingewässer entschlammt um es in einem weiteren Schritt wieder für amphibische bzw. aquatische Lebewesen nutzbar zu machen.


Am 29.10.2022 standen Hilfsmaßnahmen für Insekten und andere Gliederfüßer im Fokus. Nach einer theoretischen Einführung wurde das in die Tage gekommene Insektenhotel auf Vordermann gebracht. Dazu musste zuvor geerntetes Röhricht auf die richtige Länge gekürzt und dann in die dafür vorgesehenen Gefache Halm für Halm platziert werden. Den unterschiedlichen Ansprüchen der verschiedenen Insektenarten entsprechend wurden sowohl horizontale als auch vertikale Brutröhren angeboten. Es handelt sich um eine recht zeitintensive Arbeit, die im Rahmen der Arbeitseinsatzes nicht zu Ende geführt werden konnte. Es bleibt somit noch genug für Insektenfreunde zu tun! Für blütenbesuchende Insekten (v. a. die Wildbienen) wurden zudem im Umfeld des Insektenhotels erste Nektarpflanzen angepflanzt bzw. angesät.

Ein weiterer Arbeitseinsatz am 05.11.2022 widmete sich der Anlage von naturnahen Kleingewässern. Ein bereits vorhandenes, zwei Wochen zuvor entschlammtes Gewässer wurde entsprechend den Ansprüchen heimischer Amphibien umgestaltet. Weiterhin stand die Neuanlage eines weiteren Gewässers in Form eines Folienteiches auf dem Arbeitsprogramm. Das zukünftige Gewässer war zuvor mit einem Bagger ausgehoben worden und wurde nun händisch nachmodelliert. Eigentlich sollte dann die Teichfolie eingebaut werden. Da diese leider nicht rechtzeitig geliefert wurde, musste dieser Arbeitsschritt und die Gestaltung der Uferbereiche auf einen späteren Termin verschoben werden.




Dank gebührt den erfreulich zahlreich erschienenen „Naturschützern“, die sich mit Rat und Tat und viel Freude engagierten. Die Arbeiten wurden durch Mittel aus dem Förderprogramm „Grüne Infrastruktur – React“ und den „Bildungschancen“ gefördert bzw. ermöglicht. Vielen Dank!
