Modexer Weihnachtspost

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Bildungshauses Modexen,

die aktuelle Ausgabe der Modexer Weihnachtspost ist ab sofort online.

Freuen Sie sich u.a. über Berichte zum aktuellen Stand der Baumaßnahmen am und rund ums Haus und informieren Sie sich über stattgefundene und künftige Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Lesen sowie ein frohes Weihnachtsfest wünschen
das Vorstandsteam sowie die Mitarbeiter des Bildungshauses Modexen.

Die Modexer Post finden Sie im Menüpunkt Downloads.

Einladung zum Informationsabend: Möglichkeiten für Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz zur Lebensraumgestaltung im Offenland

Der WLV Kreisverband Höxter lädt alle Interessierte am

Montag, den 16.01.2023, um 19.00 Uhr,

zu einem Informationsabend zum Thema

Möglichkeiten für Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz zur Lebensraumgestaltung im Offenland

in das Bildungshaus Modexen ein.

Anlass für diese Einladung ist das Projekt „LEPUS NRW“ (Lebenräume erhalten, planen und schützen) der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, des Landesjagdverbandes e.V., dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in dem Westfalen-Lippe e.V., Rheinischer Verband der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften e.V., dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. und dem Rheinischen Landwirtschaftsverband e.V. (Infos unter www.lepus-nrw.de). 

Durch das Projekt werden die Lebensraumbedingungen für die offenlandbewohnenden Arten der Agrarlandschaft wie Feldhase, Rebhuhn, Feldlerche und Co durch Umsetzung von biotopverbessernden Maßnahmen gesteigert. Dies geschieht durch enge Zusammenarbeit von Landwirten und Revierpächtern vor Ort. Für die Landwirtschaft praxistaugliche Maßnahmen können u.a. durch die Förderungen durch die GAP (u.a. Ökoregegelungen, Agrarumweltmaßnahmen, Vertragsnaturschutz) umgesetzt werden. Jägerschaft und ehrenamtlicher Naturschutz können sich u.a. durch biotopverbessernde Maßnahmen engagieren. Die Projektansätze sind auf die Bedingungen im Kreis Höxter übertragbar.

Über das Projekt berichtet Sven Nadolny von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft in einem ca. 30 minütigen Praxisvortrag mit anschließender Diskussion. Auch Lars Riewenherm von der Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer steht am Abend für Rückfragen zur Verfügung.

Weitere Informationen können Sie der Einladung entnehmen. Zwecks besserer Planung bittet Herr Nadolny um Anmeldung bis zum 12.01.2023 per E-Mail oder telefonisch (Tel.: 05221-3420446).