Die wunderbare Welt der Amphibien

Das Christliche Bildungshaus „DIE HEGGE“ bietet vom 24. bis 26. Februar 2023 für alle Interessierte eine Tagung inkl. Exkursion zu den Nieheimer Tongruben zum Thema

Die wunderbare Welt der Amphibien

an. 

Vor vielen hundert Millionen Jahren waren die Amphibien die ersten Lebewesen, die begannen, an Land zu leben. Das Wort Amphibie kommt aus dem Griechischen und bedeutet doppel-lebig. Denn die meisten Amphibien leben als Jungtiere im Wasser und atmen wie Fische durch Kiemen. Wenn sie älter werden, bewegen sich Amphibien an Land und atmen durch Lungen. Ihr Lebensraum ist dann sowohl das Land als auch das Wasser.

In Deutschland leben 21 Amphibienarten, bekannt als Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander. Sie sind stark gefährdet. Ihre Lage ist dramatisch. 50 % der Amphibienarten sind als bestandsgefährdet eingestuft, 30 % gelten noch als ungefährdet. Weitere 15 % der Arten befinden sich auf der Vorwarnliste.

Dieser Rückgang ist ein wichtiger Anlass, ihre erstaunliche Lebenswelt zum Thema zu machen. Getreu dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“ möchten wir mit unserer Tagung Interesse an der Kenntnis und am Schutz der Amphibien wecken. Mit ausgesprochenen Fachleuten werden wir in die wunderbare Welt der Amphibien eintauchen, ihre Lebensräume und Bedrohungen kennenlernen und erfahren, wie sie geschützt werden (können).

Weitere Informationen zum Programm, den Referenten und Kosten können dem Flyer entnommen werden. 

Modexer Weihnachtspost

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Bildungshauses Modexen,

die aktuelle Ausgabe der Modexer Weihnachtspost ist ab sofort online.

Freuen Sie sich u.a. über Berichte zum aktuellen Stand der Baumaßnahmen am und rund ums Haus und informieren Sie sich über stattgefundene und künftige Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Lesen sowie ein frohes Weihnachtsfest wünschen
das Vorstandsteam sowie die Mitarbeiter des Bildungshauses Modexen.

Die Modexer Post finden Sie im Menüpunkt Downloads.

Einladung zum Informationsabend: Möglichkeiten für Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz zur Lebensraumgestaltung im Offenland

Der WLV Kreisverband Höxter lädt alle Interessierte am

Montag, den 16.01.2023, um 19.00 Uhr,

zu einem Informationsabend zum Thema

Möglichkeiten für Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz zur Lebensraumgestaltung im Offenland

in das Bildungshaus Modexen ein.

Anlass für diese Einladung ist das Projekt „LEPUS NRW“ (Lebenräume erhalten, planen und schützen) der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, des Landesjagdverbandes e.V., dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in dem Westfalen-Lippe e.V., Rheinischer Verband der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften e.V., dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. und dem Rheinischen Landwirtschaftsverband e.V. (Infos unter www.lepus-nrw.de). 

Durch das Projekt werden die Lebensraumbedingungen für die offenlandbewohnenden Arten der Agrarlandschaft wie Feldhase, Rebhuhn, Feldlerche und Co durch Umsetzung von biotopverbessernden Maßnahmen gesteigert. Dies geschieht durch enge Zusammenarbeit von Landwirten und Revierpächtern vor Ort. Für die Landwirtschaft praxistaugliche Maßnahmen können u.a. durch die Förderungen durch die GAP (u.a. Ökoregegelungen, Agrarumweltmaßnahmen, Vertragsnaturschutz) umgesetzt werden. Jägerschaft und ehrenamtlicher Naturschutz können sich u.a. durch biotopverbessernde Maßnahmen engagieren. Die Projektansätze sind auf die Bedingungen im Kreis Höxter übertragbar.

Über das Projekt berichtet Sven Nadolny von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft in einem ca. 30 minütigen Praxisvortrag mit anschließender Diskussion. Auch Lars Riewenherm von der Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer steht am Abend für Rückfragen zur Verfügung.

Weitere Informationen können Sie der Einladung entnehmen. Zwecks besserer Planung bittet Herr Nadolny um Anmeldung bis zum 12.01.2023 per E-Mail oder telefonisch (Tel.: 05221-3420446). 

Wacholder-Gin aus dem Weserbergland – ein ideales Weihnachtsgeschenk aus und für die Region

2019 haben Studierende der Technischen Hochschule OWL, Fachbereich 9 Landschaftsarchitektur, im Rahmen eines studentischen Projektes nach Wegen gesucht, die Wacholderheiden im Kreis Höxter in Wert zu setzen. Ziel war es ein regionales Produkt zu entwickeln, mit dem Ziel einen Mehrwert für die Naturschutzarbeit durch dessen Verkauf (ökonomisch motiviert) und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit (ethisch/moralisch motiviert) zu schaffen. Die erhofften Gewinne sollen langfristig zur Verjüngung bzw. Neupflanzung von Wacholderheiden ermöglichen.

Das Produkt ist der Weserbergland-Gin, der seit drei Jahren aus den Wachholderbeeren der Wacholderheiden im Kreis Höxter hergestellt wird. Die Ernte erfolgt durch Bundesfreiwillige der Landschaftsstation, Student*innen der Hochschule sowie Ehrenamtliche des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser – alle drei Vereine/Institutionen sind Mitglieder im Trägerverein -, die Veredlung zum Gin erfolgt durch die Weserbergland-Spirituosen GmbH in Heinsen.

Nun ist es wieder soweit: Der aus den Beeren des letzten Jahres hergestellte Gin steht zum Verkauf bereit. Vom Verkaufserlös kommen pro Flasche 5 € dem Schutz der heimischen Wacholderheiden zu gute.

 

Bezugsadressen:
Corveyer Weinhaus, Weinkap Holzminden, In Vino Veritas Detmold, Einbecker Senfmühle, Mühlenladen der Ölmühle Solling, Leckeres Weserbergland Höxter, Werksverkauf in Heinsen

Eine Bestellung unter bestellung@weserbergland-spirituosen.de ist ebenfalls möglich.

Ein ideales Weihnachtsgeschenk aus und für die Region.

Foto: B. Beinlich

Baumpflanzaktion im Rahmen des Lehrgangs zum Obstwiesenberater

Am Wochenende vom 12. auf den 13.11.2022 startete das Obstwiesennetzwerk des Kreises Höxter den diesjährigen Obstwiesenlehrgang im Bildungshaus Modexen. Zu den Lehrgangsinhalten gehören auch die Pflanzung und der fachgerechte Erziehungsschnitt von Obstbäumen. Da auf der Modexer Obstwiese noch Platz für Bäume ist, wurden durch die Lehrgangsteilnehmer zwei Apfel- und ein Birnenhochstamm unter den kritischen Blicken der „Obstlehrenden“ gepflanzt. Die Bäume wurden dankenswerterweise von der Stadt Brakel zur Verfügung gestellt. 

Die zur Ergänzung der Obstwiese vorgesehenen Hochstämme halten selbst dem kritischen Blick unseres Praktikanten der TH OWL, Höxter, Nils Nagusch, stand. (Foto: B. Beinlich)
Die Kursteilnehmer pflanzen einen Baum (Foto: Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich)
Der Pflanzschnitt (Foto: Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich)

Artenschutz – Theorie und Praxis

(Foto: B. Beinlich)

Drei Wochenenden im Oktober und November 2022 standen ganz im Zeichen des Arten- und Biotopschutzes.

Am 22.10.2022 wurden nach einer theoretischen Einführung auf dem Gelände des Bildungshauses zahlreiche Lesesteinhaufen und ein längerer Steinriegel angelegt. Diese Strukturen stehen Amphibien und Reptilien sowie zahlreichen wirbellosen Tieren in den nächsten Jahren als Versteck und Sonnplatz zur Verfügung. Beim Steinriegel wurde bei der Anlage zudem auf ein frostsicheres Lückensystem geachtet, so dass er von wechselwarmen Tieren als Winterquartier genutzt werden kann. Weiterhin wurde ein vorhandenes, stark verlandetes Kleingewässer entschlammt um es in einem weiteren Schritt wieder für amphibische bzw. aquatische Lebewesen nutzbar zu machen.

Stein für Stein wurden die Feldsteine gesammelt und zu Lesesteinhaufen zusammengelegt (Foto: B. Beinlich)
Entschlammungsarbeiten am Kleingewässer. Auch die Kleinen packen kräftig mit an (Foto: B. Beinlich)

 

Am 29.10.2022 standen Hilfsmaßnahmen für Insekten und andere Gliederfüßer im Fokus. Nach einer theoretischen Einführung wurde das in die Tage gekommene Insektenhotel auf Vordermann gebracht. Dazu musste zuvor geerntetes Röhricht auf die richtige Länge gekürzt und dann in die dafür vorgesehenen Gefache Halm für Halm platziert werden. Den unterschiedlichen Ansprüchen der verschiedenen Insektenarten entsprechend wurden sowohl horizontale als auch vertikale Brutröhren angeboten. Es handelt sich um eine recht zeitintensive Arbeit, die im Rahmen der Arbeitseinsatzes nicht zu Ende geführt werden konnte. Es bleibt somit noch genug für Insektenfreunde zu tun! Für blütenbesuchende Insekten (v. a. die Wildbienen) wurden zudem im Umfeld des Insektenhotels erste Nektarpflanzen angepflanzt bzw. angesät.

Halm für Halm – ein (hoffentlich) attraktiver Brutplatz für Wildbienen entsteht (Foto: B. Beinlich)

 

Ein weiterer Arbeitseinsatz am 05.11.2022 widmete sich der Anlage von naturnahen Kleingewässern. Ein bereits vorhandenes, zwei Wochen zuvor entschlammtes Gewässer wurde entsprechend den Ansprüchen heimischer Amphibien umgestaltet. Weiterhin stand die Neuanlage eines weiteren Gewässers in Form eines Folienteiches auf dem Arbeitsprogramm. Das zukünftige Gewässer war zuvor mit einem Bagger ausgehoben worden und wurde nun händisch nachmodelliert. Eigentlich sollte dann die Teichfolie eingebaut werden. Da diese leider nicht rechtzeitig geliefert wurde, musste dieser Arbeitsschritt und die Gestaltung der Uferbereiche auf einen späteren Termin verschoben werden.

Der Antransport des für die Gestaltung des Kleingewässers benötigten Substrats erforderte Muskelkraft und Ausdauer (Foto: B. Beinlich)
Am Gewässer angelegte Steinriegel und Steinhaufen dienen zukünftig Amphibien und Reptilien als Unterschlupf (Foto: B. Beinlich)
Es ist geschafft: Das Kleingewässer ist fertiggestellt. Jetzt fehlt nur noch das Wasser (Foto: B. Beinlich)
Anders sieht es am zweiten, dem größeren Gewässer aus. Da gibt es noch einiges zu tun. (Foto: B. Beinlich)

 

Dank gebührt den erfreulich zahlreich erschienenen „Naturschützern“, die sich mit Rat und Tat und viel Freude engagierten. Die Arbeiten wurden durch Mittel aus dem Förderprogramm „Grüne Infrastruktur – React“ und den „Bildungschancen“ gefördert bzw. ermöglicht. Vielen Dank!

Die Teilnehmer des ersten Veranstaltungstages freuen sich über die Ergebnisse der Arbeiten (Foto: B. Beinlich)

 

Malen und Färben mit Pflanzenfarbstoffen

In den Herbstferien fand eine Veranstaltung für Kinder zum Herstellen von und Malen mit Pflanzenfarben statt. Die Künstlerin Heidrun Becker aus Gehrden führte nicht nur in die Welt der Pflanzenfarben ein, sondern führte mit den Kindern Experimente durch, mit dem Ziel aus den verschiedenen Pflanzenarten bzw. -bestandteilen unterschiedlichste Farben zu gewinnen. So lassen sich aus Beeren, Blättern, Walnussschalen, Zwiebeln oder Karotten mit wenig Aufwand schöne Farben herstellen. Die Pflanzen wurden in der Natur gesammelt um aus ihnen einen Farbsud herzustellen, mit dem zum Schluss kleine Kunstwerke hergestellt wurden.

Wenn auch Sie Ideen für Kurse oder Veranstaltungen im und am Bildungshaus Modexen haben, sprechen Sie uns gerne an oder senden uns eine E-Mail in unser Büro. 

Bundesweiter Vorlesetag am 18.11.2022 – auch in Modexen!

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest. Es soll Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens begeistern.

Waren es zu Beginn des Aktionstags gerade einmal 1.900 Menschen, die mitmachten, so sind  mittlerweile rund 600.000 Teilnehmende in ganz Deutschland zu verzeichnen. Am 18. November 2022 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 19. Mal statt. Der Aktionstag steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ und feiert gemeinsam mit allen Zuhörer:innen die Vielfalt unserer Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element.

Das Bildungshaus Modexen ist erstmals dabei und freut sich auf Ihren/Euren Besuch. Eike Spellerberg liest um 18.00 Uhr u. a. aus Mark Twain`s Buch „Reise durch Deutschland“ spannendes und lustiges zu Rabe und Co vor.

Um Anmeldung wird gebeten. Wenn Sie/Ihr dabei sein möchtet, schickt bitte eine E-Mail an unser Büro in Modexen. 

Weitere Veranstaltungen zum Vorlesetag in Brakel können Sie dem Flyer entnehmen. 

Modexer Post Nr. 4

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Bildungshauses Modexen,

die aktuelle Ausgabe der Modexer Post ist ab sofort online.

Freuen Sie sich über einen Bericht zur Mitgliederversammlung und Informationen zum neuen Vorstandsteam des Trägervereins „Bildungshaus Modexen e.V.“. Des Weiteren informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen am und rund ums Haus und berichten über stattgefundene und künftige Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Vorstandsteam sowie die Mitarbeiter des Bildungshauses Modexen.

Die Modexer Post finden Sie im Menüpunkt Downloads.