Aktuelles Veranstaltungsprogramm
Am vergangenen Samstag haben wir das Bildungshaus Modexen feierlich eröffnet. Es war ein sehr schöner Tag mit tollen Begegnungen und gutem Feedback für unsere Arbeit im und am Bildungshaus. Nach der anstrengenden Bauphase freuen wir uns mit der Bildungsarbeit durchstarten zu können.
Inzwischen füllt sich unser Veranstaltungskalender stätig, so dass wir Ihnen einen Überblick über die ersten Workshops, Kurse, Seminare, etc. geben möchten. Sofern Sie eine Veranstaltung anspricht, melden Sie sich gerne an.
Haben Sie Interesse einen eigenen Kurs in Modexen anzubieten, dann kontaktieren uns über den Belegungsplan oder per E-Mail.
Die aktuellen Entgelte für die Nutzung des Bildungshauses finden Sie ebenfalls unter den Downloads.
Aktuelles Programm:
Vortrag: Solidarische Landwirtschaft
Freitag, 24.03.2023, 19.00 Uhr
Regionales, saisonales Gemüse in Bio-Qualität, angebaut von Menschen, die man kennt, an Orten, die man besuchen kann? In Dalborn wird das innovative Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) seit sieben Jahren in die Realität umgesetzt. Eine Gruppe von Menschen bildet eine Wirtschaftsgemeinschaft und teilt sich Betriebskosten, Betriebsrisiko und Ernte.
Daneben teilen die Menschen um die SoLaWi Dalborn gerne ihr Wissen mit Euch!
Wildkräuter für Einsteiger -> ABSAGE*
Samstag, 25.03.2023, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Die Natur bietet uns eine Vielfalt von Schönheit, aber auch die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und vor allem einem großen Nutzen für unsere Gesundheit. Wir haben nur mit den Jahren verlernt dieses reichhaltige Angebot zu nutzen.
Annette Cabron möchte Ihnen Lust auf Wildkräuter machen und zeigen, dass es kein Hexenwerk ist.
Einfache Erkennungsmerkmale der Wildkräuter reichen um die Pflanzen eindeutig zu bestimmen, Basiswissen der Inhaltsstoffe genügen, um sie geschmacklich optimal einzusetzen und auch für die Hausapotheke zu nutzen.
Bei einem kleinen Spaziergang auf und rund um das Gelände des Bildungshauses werden Wildkräuter gesammelt. Anschließend wird gemeinsam in der Küche von Modexen ein schneller Imbiss gezaubert und während Sie diesen genießen, erklärt Annette Cabron Ihnen wie Sie die Wildkräuter für Ihre Gesundheit nutzen können.
Mangels Anmeldungen wird der Kurs leider abgesagt.
Familien-Abenteuer in der Wildnis
Sonntag, 26.03.2023, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mit offenen Augen und Ohren machen wir uns auf in die Natur und lüften einige ihrer Geheimnisse… Was zwitschert denn da? Wer jagt hier wen? Wie schleicht man unbemerkt durchs Dickicht? Jenseits von Playstation und betonierten Straßen erleben wir gemeinsam Abenteuer. Mitmachen können da alle: vom Säugling bis zur Oma!
Netzwerktreffen junger Biolandwirt:innen
Mittwoch, 29.03.2023, 19.00 Uhr
Die Öko-Modellregion im Kulturland Kreis Höxter lädt alle jungen Landwirt:innen von Biobetrieben und interessierten konventionellen Betrieben zu einem Netzwerktreffen ein.
Georg Gievers von der Landwirtschaftskammer NRW wird einen Vortrag zum Thema „Gewässerschutz und rote Gebiete im Kreis Höxter“ halten.
Waldwichtel: Natur-Abenteuer für Kids im KITA-Alter
30.03.2023, 11.04.2023, 27.04.2023, 25.05.2023, 19.06.2023, 29.06.2023, jew. 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Wir laden Kinder zwischen 2 und 7 Jahren ein, jenseits von betonierten Straßen und vorgefertigten Spielangeboten, spannende Erfahrungen zu machen – mit der besten Lehrmeisterin des Planeten: Der Natur. Zusammen erkunden wir Wald und Wiese, um Fantasie und Verstand, Kopf, Herz und Hand zu fördern. Dabei wächst nicht nur Naturverbindung, sondern auch Sozialkompetenz und die Bindung zu der erwachsenen Bezugsperson, die dabei ist!
Die Termine sind einzeln buchbar: Wir laden zum Schnuppern ein! Bei Interesse ist langfristig eine feste Gruppe möglich. Ältere und jüngere Geschwister sind herzlich willkommen.
Der niedliche Waschbär – ein Neozoon mit Folgen für Natur und Landwirtschaft
Freitag, 31.03.2023, 19.00 Uhr
Der Naturkundliche Verein Egge Weser möchte zusammen mit dem neu entstandenen Bildungshaus Modexen eine Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus Natur- und Artenschutz, Biodervisität und Ökologie veranstalten mit dem Ziel diese Themen ressortübergreifend aufzuarbeiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zudem sollen relevante Schnittstellen zu Landwirtschaft und Jagd aufgezeigt werden und mögliche Gemeinschaftslösungen diskutiert werden.
Nur gemeinsam können die großen Probleme unserer grünen Heimat gemeistert werden. Mit dieser Vortrags- und Diskussionsreihe soll daher ein erster Grundstein für eine nachhaltige Wissensvermittlung gelegt sowie ein verständlicher Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren initiiert werden. Nur wenn wir alle zusammen in eine Richtung schauen, ist das Ziel zu erreichen.
Weidenbau-Seminar
Samstag, 01.04.2023, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Bauwerke aus dem Schnittgut von Kopfweiden stellen eine Möglichkeit dar, Spielgelände (Kindergarten, Schulhof, Hausgartens) zu strukturieren und mit natürlichen Spielräumen auszustatten.
Im Rahmen eines Weidenbau-Seminares soll unter Anleitung eine Weiden-Laube entstehen.
Natur-Forscher und Spiele-Gruppe in der Natur (Schnupperkurs)
Samstag, 01.04.2023, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Bei sehr vielen Anmeldungen kann noch ein 2. Schnupperkurs von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr angeboten werden.)
Bewegt sich Ihr Kind gerne draußen in der Natur und hat Lust Neues zu entdecken? Ist es kreativ im Umgang mit Naturmaterialien und macht Regen, Sonne und frische Luft Lust auf mehr?
Dann ist es richtig bei uns! Denn wir wollen eine Natur-Forscher und Spielegruppe ins Leben rufen, die sich einmal im Monat auf dem Außengelände des Bildungshauses Modexen trifft.
Wir verbringen die Zeit draußen, werden uns an den Besonderheiten der Jahreszeiten orientieren und forschen welche Pflanzen wachsen, wie entwickeln sie sich, was krabbelt auf der Wiese und welche Spuren finden wir von nachtaktiven Tieren.
Es soll geforscht, aber auch gespielt werden. Wir wollen kreativ sein und uns vielleicht auch einfach mal auf die Wiese legen und den vorbeiziehenden Wolken zusehen und den Vögeln zuhören.
Unsere Gruppe richtet sich an Kindern zwischen 7 und 11 Jahren und ist auf maximal 10 Kindern begrenzt. Starten möchten wir mit einem Schnuppertermin am 01.04.2023. Ihr Kind kann einfach mal probieren ob es Lust auf uns in der Natur hat.
Liederlagerfeuerabend
Freitag, 14.04.2023 u. 23.06.2023, 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Was ist die älteste Kulturtechnik der Welt? Die Kunst ein Feuer zu entfachen und in Gang zu halten! Sie brachte den Menschen nicht nur Wärme, Schutz, leckeres Essen, sondern auch nächtelanges Geschichtenerzählen und Pläneschmieden. Rund ums Feuer entstand Gemeinschaft, Musik und sozialer Zusammenhalt.
In dieser Tradition singen wir gemeinsam am Feuer alte und neue Lieder, erzählen uns Geschichten, und braten Mitgebrachtes über den Feuer. Ganz besonders herzlich eingeladen sind Seniorinnen und Senioren mit ihren Erfahrungsschätzen, Liedern und Geschichten!
Weidenflechtzaun-Seminar
Samstag, 15.04.2023, 9.30 bis 16.30 Uhr
Mit dem Schnittgut der Kopfweiden lassen sich praktische als auch individuell gestaltete „Weidenzäune“ herstellen.
Im Rahmen eines Seminares soll mit Hilfe von verschiedenen Flechttechniken sowohl als lebende als auch als trockene Zaunkonstruktion entstehen.
Baum-Camp für Familien: Verwurzelt und stark
Sonntag, 16.04.2023, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
An diesem Familientag lassen wir uns von den Bäumen inspirieren und tanken Kraft und Gelassenheit! Was im Alltag manchmal fehlt, findet sich in der Natur ganz von allein: Ruhe, freie Zeit, kreative Spielideen und neue Perspektiven.
Bei gemeinsamen Abenteuern, Spielen, Wildkräuter sammeln, Kochen überm Feuer lernen wir von- und miteinander. Wir suchen zusammen Holz und machen Feuer, schnitzen und werkeln mit Naturmaterialien. Dazu gibt es jede Menge Musik und Raum für Austausch rund ums Feuer.
Anlegen einer Blühwiese
Samstag, 29.04.2023, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Der NABU möchte die Blühwiese am Bienenhaus neu einsähen.
Interessierte, die mehr über Blühwiesen (Grundsätze, Pflege, Blütenmischungen, etc.) erfahren möchten, sind herzlich willkommen.
Raus finden: Einblicke in die Natur- und Wildnispädagogik
Samstag, 06.05.2023, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Welche Entwicklungsmöglichkeiten warten draußen in der Natur, jenseits von betonierten Straßen, darauf (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden? Dieses wildnispädagogische Training lädt dazu ein, von und mit der Natur Teamwork zu erlernen, Vielfalt zu feiern und Selbstbewusstsein zu stärken.
Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir spielerisch die Natur und heben einen Schatz an handfesten Spiel- und Lernangeboten für Kinder und Jugendliche, die während der Pandemie viel zu häufig isoliert vor einem Bildschirm gesessen haben.
Nachhaltig Naturerfahrungen vermitteln – naturpädagogisches Handwerkszeug
Samstag, 17.06.2023, 10.00 bis 17.00 Uhr
Sie engagieren sich in der Umweltbildung und wünschen sich praktisches Handwerkszeug dafür? Diese Fortbildung bietet Pädagog:innen, Naturwissenschaftler:innen, Eltern und allen anderen, die gerne mit Kindern und Jugendlichen draußen sind, Impulse zur Gestaltung von Bildungsveranstaltungen und für den (natur-)pädagogischen Alltag.
Neben praktischen Tipps und Übungen gibt es auch einen Einblick in das Konzept der Bildung für Nachhaltigkeit (BNE).