Neuer Veranstaltungskalender

Der Frühling hält Einzug in Modexen und wir stellen immer wieder fest, was wir uns doch für einen schönen Ort für unser Bildungshaus ausgesucht haben. Inzwischen erkunden viele Besucher das Gelände und nutzen unsere Erlebniswiese für Spaziergänge. Wir freuen uns über jeden Besucher: Seien Sie also herzlich willkommen.

Aber auch unsere Veranstaltungen werden inzwischen angenommen. Besonders die Aktionen für Kinder erfreuen sich großer Beliebtheit.

Wie möchten Ihnen auf unserer Homepage einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen, Workshops, Kurse, Seminare, etc. in Modexen geben. Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit dem Bunten Klassenzimmer NRW auf der Landesgartenschau in Höxter ebenfalls eine Vielzahl von Veranstaltungen an, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem neu gestalteten Veranstaltungskalender

Sofern Sie eine Veranstaltung anspricht, melden Sie sich gerne an. Beachten Sie hierzu die Informationen. Für die Veranstaltungen, die im Bildungshaus Modexen stattfinden, wird es in den nächsten Tagen die Möglichkeit geben, sich über eine Anmeldeformular direkt online anzumelden. 

Haben Sie Interesse einen eigenen Kurs in Modexen anzubieten, dann kontaktieren uns über den Belegungsplan oder per E-Mail.

Die aktuellen Entgelte für die Nutzung des Bildungshauses finden Sie ebenfalls unter den Downloads.

Modexer Weihnachtspost

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Bildungshauses Modexen,

die aktuelle Ausgabe der Modexer Weihnachtspost ist ab sofort online.

Freuen Sie sich u.a. über Berichte zum aktuellen Stand der Baumaßnahmen am und rund ums Haus und informieren Sie sich über stattgefundene und künftige Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Lesen sowie ein frohes Weihnachtsfest wünschen
das Vorstandsteam sowie die Mitarbeiter des Bildungshauses Modexen.

Die Modexer Post finden Sie im Menüpunkt Downloads.

Artenschutz – Theorie und Praxis

(Foto: B. Beinlich)

Drei Wochenenden im Oktober und November 2022 standen ganz im Zeichen des Arten- und Biotopschutzes.

Am 22.10.2022 wurden nach einer theoretischen Einführung auf dem Gelände des Bildungshauses zahlreiche Lesesteinhaufen und ein längerer Steinriegel angelegt. Diese Strukturen stehen Amphibien und Reptilien sowie zahlreichen wirbellosen Tieren in den nächsten Jahren als Versteck und Sonnplatz zur Verfügung. Beim Steinriegel wurde bei der Anlage zudem auf ein frostsicheres Lückensystem geachtet, so dass er von wechselwarmen Tieren als Winterquartier genutzt werden kann. Weiterhin wurde ein vorhandenes, stark verlandetes Kleingewässer entschlammt um es in einem weiteren Schritt wieder für amphibische bzw. aquatische Lebewesen nutzbar zu machen.

Stein für Stein wurden die Feldsteine gesammelt und zu Lesesteinhaufen zusammengelegt (Foto: B. Beinlich)
Entschlammungsarbeiten am Kleingewässer. Auch die Kleinen packen kräftig mit an (Foto: B. Beinlich)

 

Am 29.10.2022 standen Hilfsmaßnahmen für Insekten und andere Gliederfüßer im Fokus. Nach einer theoretischen Einführung wurde das in die Tage gekommene Insektenhotel auf Vordermann gebracht. Dazu musste zuvor geerntetes Röhricht auf die richtige Länge gekürzt und dann in die dafür vorgesehenen Gefache Halm für Halm platziert werden. Den unterschiedlichen Ansprüchen der verschiedenen Insektenarten entsprechend wurden sowohl horizontale als auch vertikale Brutröhren angeboten. Es handelt sich um eine recht zeitintensive Arbeit, die im Rahmen der Arbeitseinsatzes nicht zu Ende geführt werden konnte. Es bleibt somit noch genug für Insektenfreunde zu tun! Für blütenbesuchende Insekten (v. a. die Wildbienen) wurden zudem im Umfeld des Insektenhotels erste Nektarpflanzen angepflanzt bzw. angesät.

Halm für Halm – ein (hoffentlich) attraktiver Brutplatz für Wildbienen entsteht (Foto: B. Beinlich)

 

Ein weiterer Arbeitseinsatz am 05.11.2022 widmete sich der Anlage von naturnahen Kleingewässern. Ein bereits vorhandenes, zwei Wochen zuvor entschlammtes Gewässer wurde entsprechend den Ansprüchen heimischer Amphibien umgestaltet. Weiterhin stand die Neuanlage eines weiteren Gewässers in Form eines Folienteiches auf dem Arbeitsprogramm. Das zukünftige Gewässer war zuvor mit einem Bagger ausgehoben worden und wurde nun händisch nachmodelliert. Eigentlich sollte dann die Teichfolie eingebaut werden. Da diese leider nicht rechtzeitig geliefert wurde, musste dieser Arbeitsschritt und die Gestaltung der Uferbereiche auf einen späteren Termin verschoben werden.

Der Antransport des für die Gestaltung des Kleingewässers benötigten Substrats erforderte Muskelkraft und Ausdauer (Foto: B. Beinlich)
Am Gewässer angelegte Steinriegel und Steinhaufen dienen zukünftig Amphibien und Reptilien als Unterschlupf (Foto: B. Beinlich)
Es ist geschafft: Das Kleingewässer ist fertiggestellt. Jetzt fehlt nur noch das Wasser (Foto: B. Beinlich)
Anders sieht es am zweiten, dem größeren Gewässer aus. Da gibt es noch einiges zu tun. (Foto: B. Beinlich)

 

Dank gebührt den erfreulich zahlreich erschienenen „Naturschützern“, die sich mit Rat und Tat und viel Freude engagierten. Die Arbeiten wurden durch Mittel aus dem Förderprogramm „Grüne Infrastruktur – React“ und den „Bildungschancen“ gefördert bzw. ermöglicht. Vielen Dank!

Die Teilnehmer des ersten Veranstaltungstages freuen sich über die Ergebnisse der Arbeiten (Foto: B. Beinlich)

 

Malen und Färben mit Pflanzenfarbstoffen

In den Herbstferien fand eine Veranstaltung für Kinder zum Herstellen von und Malen mit Pflanzenfarben statt. Die Künstlerin Heidrun Becker aus Gehrden führte nicht nur in die Welt der Pflanzenfarben ein, sondern führte mit den Kindern Experimente durch, mit dem Ziel aus den verschiedenen Pflanzenarten bzw. -bestandteilen unterschiedlichste Farben zu gewinnen. So lassen sich aus Beeren, Blättern, Walnussschalen, Zwiebeln oder Karotten mit wenig Aufwand schöne Farben herstellen. Die Pflanzen wurden in der Natur gesammelt um aus ihnen einen Farbsud herzustellen, mit dem zum Schluss kleine Kunstwerke hergestellt wurden.

Wenn auch Sie Ideen für Kurse oder Veranstaltungen im und am Bildungshaus Modexen haben, sprechen Sie uns gerne an oder senden uns eine E-Mail in unser Büro.