
Programm-Leporello bis 04/2024
Veranstaltungsprogramm
Hier können Sie unser Veranstaltungsprogramm 09-2023 bis 04-2024 herunterladen.
mit Walderlebnisschule
Hier können Sie unser Veranstaltungsprogramm 09-2023 bis 04-2024 herunterladen.
Kurzfristig werden fleißige Helfer für einen Arbeitseinsatz auf der Erlebniswiese in Modexen gesucht.
Peter Trapet möchte von Dienstag bis Donnerstag die Hochbeete aufbauen. Am Donnerstag, den 27.04.2023, werden bei der Befüllung der Beete mit Substrat helfende Hände gebaucht. Ab 9.00 Uhr ist Jede und Jeder herzlich willkommen. Wenn möglich, sind Schukarren und Schaufeln mitzubringen.
Peter Trapet bittet um eine kurze Anmeldung per E-Mail.
Der Frühling hält Einzug in Modexen und wir stellen immer wieder fest, was wir uns doch für einen schönen Ort für unser Bildungshaus ausgesucht haben. Inzwischen erkunden viele Besucher das Gelände und nutzen unsere Wiese für Spaziergänge. Wir freuen uns über jeden Besucher: Seien Sie also herzlich willkommen.
Aber auch unsere Veranstaltungen werden inzwischen angenommen. Besonders die Aktionen für Kinder erfreuen sich großer Beliebtheit.
Wir möchten Ihnen auf unserer Homepage einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen, Workshops, Kurse, Seminare, etc. in Modexen geben. Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit dem Bunten Klassenzimmer NRW auf der Landesgartenschau in Höxter ebenfalls eine Vielzahl von Veranstaltungen an, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem neu gestalteten Veranstaltungskalender.
Sofern Sie eine Veranstaltung anspricht, melden Sie sich einfach an. Beachten Sie hierzu die Informationen. Für die Veranstaltungen, die im Bildungshaus Modexen stattfinden, wird es in den nächsten Tagen die Möglichkeit geben, sich über ein Formular direkt online anzumelden.
Haben Sie Interesse einen eigenen Kurs in Modexen anzubieten, dann kontaktieren uns über den Belegungsplan oder per E-Mail.
Die aktuellen Entgelte für die Nutzung des Bildungshauses finden Sie ebenfalls unter den Downloads.
Im Rahmen der Naturkundlichen Vortragsreihe findet am Freitag, den 27. Januar 2023, um 19.00 Uhr der Vortrag
Der Biber ist zurück – Neue Chancen und alte Konflikte
statt. Herzliche Einladung!!!
er Naturkundliche Verein Egge Weser möchte zusammen mit dem neu entstandenen Bildungshaus Modexen eine Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus Natur- und Artenschutz, Biodervisität und Ökologie veranstalten mit dem Ziel diese Themen ressortübergreifend aufzuarbeiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zudem sollen relevante Schnittstellen zu Landwirtschaft und Jagd aufgezeigt werden und mögliche Gemeinschaftslösungen diskutiert werden.
Gemeinsam etwas ändern
Nur gemeinsam können die großen Probleme unserer grünen Heimat gemeistert werden. Mit dieser Vortrags- und Diskussionsreihe soll daher ein erster Grundstein für eine nachhaltige Wissensvermittlung gelegt sowie ein verständlicher Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren initiiert werden. Nur wenn wir alle zusammen in eine Richtung schauen, ist das Ziel zu erreichen.
Weitere Informationen sowie die Termine und Themen der einzelnen Vorträge können Sie dem Flyer entnehmen.
Hinweis:
Der Vortrag „Faszination Blüten – Verlockende Signale“ wird erst im kommenden Frühjahr (März/April 2023) stattfinden. Der neue Termin wird hier rechtzeitig bekanntgegeben.
Liebe Mitglieder und Freund*innen des Bildungshauses Modexen,
die aktuelle Ausgabe der Modexer Weihnachtspost ist ab sofort online.
Freuen Sie sich u.a. über Berichte zum aktuellen Stand der Baumaßnahmen am und rund ums Haus und informieren Sie sich über stattgefundene und künftige Veranstaltungen.
Viel Spaß beim Lesen sowie ein frohes Weihnachtsfest wünschen
das Vorstandsteam sowie die Mitarbeiter des Bildungshauses Modexen.
Die Modexer Post finden Sie im Menüpunkt Downloads.
Der WLV Kreisverband Höxter lädt alle Interessierte am
Montag, den 16.01.2023, um 19.00 Uhr,
zu einem Informationsabend zum Thema
Möglichkeiten für Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz zur Lebensraumgestaltung im Offenland
in das Bildungshaus Modexen ein.
Anlass für diese Einladung ist das Projekt „LEPUS NRW“ (Lebenräume erhalten, planen und schützen) der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, des Landesjagdverbandes e.V., dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in dem Westfalen-Lippe e.V., Rheinischer Verband der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften e.V., dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. und dem Rheinischen Landwirtschaftsverband e.V. (Infos unter www.lepus-nrw.de).
Durch das Projekt werden die Lebensraumbedingungen für die offenlandbewohnenden Arten der Agrarlandschaft wie Feldhase, Rebhuhn, Feldlerche und Co durch Umsetzung von biotopverbessernden Maßnahmen gesteigert. Dies geschieht durch enge Zusammenarbeit von Landwirten und Revierpächtern vor Ort. Für die Landwirtschaft praxistaugliche Maßnahmen können u.a. durch die Förderungen durch die GAP (u.a. Ökoregegelungen, Agrarumweltmaßnahmen, Vertragsnaturschutz) umgesetzt werden. Jägerschaft und ehrenamtlicher Naturschutz können sich u.a. durch biotopverbessernde Maßnahmen engagieren. Die Projektansätze sind auf die Bedingungen im Kreis Höxter übertragbar.
Über das Projekt berichtet Sven Nadolny von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft in einem ca. 30 minütigen Praxisvortrag mit anschließender Diskussion. Auch Lars Riewenherm von der Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer steht am Abend für Rückfragen zur Verfügung.
Weitere Informationen können Sie der Einladung entnehmen. Zwecks besserer Planung bittet Herr Nadolny um Anmeldung bis zum 12.01.2023 per E-Mail oder telefonisch (Tel.: 05221-3420446).
Am Wochenende vom 12. auf den 13.11.2022 startete das Obstwiesennetzwerk des Kreises Höxter den diesjährigen Obstwiesenlehrgang im Bildungshaus Modexen. Zu den Lehrgangsinhalten gehören auch die Pflanzung und der fachgerechte Erziehungsschnitt von Obstbäumen. Da auf der Modexer Obstwiese noch Platz für Bäume ist, wurden durch die Lehrgangsteilnehmer zwei Apfel- und ein Birnenhochstamm unter den kritischen Blicken der „Obstlehrenden“ gepflanzt. Die Bäume wurden dankenswerterweise von der Stadt Brakel zur Verfügung gestellt.
Liebe Mitglieder und Freund*innen des Bildungshauses Modexen,
die aktuelle Ausgabe der Modexer Post ist ab sofort online.
Freuen Sie sich über einen Bericht zur Mitgliederversammlung und Informationen zum neuen Vorstandsteam des Trägervereins „Bildungshaus Modexen e.V.“. Des Weiteren informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen am und rund ums Haus und berichten über stattgefundene und künftige Veranstaltungen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Vorstandsteam sowie die Mitarbeiter des Bildungshauses Modexen.
Die Modexer Post finden Sie im Menüpunkt Downloads.
Am Bildungshaus Modexen schreitet der Herbst mit seinen bunten Farben und schier unerschöpflichen Fruchtreichtum voran. Der Höhepunkt des Mastjahres 2022 ist erreicht. Wo man hin schaut, entdeckt man Köstlichkeiten der Natur.
Mitte Oktober widmeten sich Studierende der TH-OWL dem Streuobst auf dem Gelände. Im Fokus stand die Ernte historischer Apfelsorten, sowie ihre Vermostung in der Obstpresse Amelunxen.
Dem Aufruf in der Hochschule durch die Fachschaft 9 folgten motivierte und tatkräftige Helfer:innen. Nach einem geselligen Frühstück ging es mit Apfelpflückern, großen Körben, Leitern, Harken und einem Bollerwagen an die Arbeit. Nach kurzer Zeit wurde klar, dass das Schütteln der Bäume zu einem wahren Apfelregen führte. Nachdem das Fallobst sortiert und die fauligen Früchte beiseitegeschafft waren, regneten die süßen Früchte in das weiche Gras und konnten aufgelesen werden. Die Bullis füllten sich beständig und mit fortschreitender Tageszeit drohte eine Überladung, die jedoch abgewendet werden konnte. Am Nachmittag gab es Kartoffelpuffer mit selbstgemachtem Apfelmus, bevor es weiter zur Obstpresse nach Amelunxen ging.
Alle die gedacht hatten, dass hier die Arbeit getan war, hatten sich geirrt. Hier ging es darum die Äpfel zu wiegen, nochmal zu sortieren, anschließend zu pressen und bei der Abfüllung zu helfen. Insgesamt wurden 1.150 kg Äpfel gesammelt, gepflückt, verladen und zu Apfelsaft gepresst. Das Ergebnis sind rund 735 Liter Apfelsaft. Besonderes Highlight ist natürlich der Rohsaft. Er enthält viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Der Saft wurde unter den Helfern aufgeteilt, wobei 500 Liter an das Bildungshaus gingen.
Das Arbeitsergebnis ist ein Bio-Apfelsaft von außerordentlicher Qualität und ganz besonderen Geschmack. Das hohe Alter der Bäume im Vergleich zu denen in heutigen Obstplantagen machen den Saft so gesundheitsfördernd. Die Wurzeln reichen tief in die Erde und lösen so eine größere Zahl wertvoller Mineralstoffe aus dem Boden, welche dann in auch in die Früchte wandern.
Streuobstwiesen besitzen einen hohen ökologischen Wert und bieten einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Besonders angehende Landschaftsarchitekten stehen zukünftig vor der Aufgabe diese wertvollen Kulturlandschaftselemente zu schützen und zu erhalten. Alle Teilnehmer:innen bedankten sich für einen wunderschönen Tag am Bildungshaus.
Passend zum Thema bietet das Streuobstnetzwerk des Kreises Höxter eine Ausbildung zum Obstwiesenberater an. Möchten Sie nähere Informationen erhalten, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an unser Büro im Bildungshaus Modexen.