AG Geländeplanung

Bildungshaus und Walderlebnisschule verfügen über ein Außengelände von rund 3 Hektar Fläche. Eine Streuobst- und Blumenwiesen, der angrenzende Wald, ein kleiner Teich mit Brücke, ein Beobachtungsstand sowie „Insektenhotel“, Wald-Xylophon und Bienenhaus bieten zusammen mit weiteren Lehr- und Erlebnisplätzen viel Raum für Freiraumaktivitäten, Ferienspiele oder Gruppenaufenthalte. Das Gelände wird in den nächsten Jahren nach und nach erweitert, so dass die Geheimnisse unserer Kulturlandschaft zukünftig mehr und mehr entdeckt und erforscht werden können.

Um ein ganzheitliches Konzept für die Außenanlagen zu erstellen, hat sich zur Mitgliederversammlung im Juli 2021 eine AG Geländeplanung gegründet. Diese ist wie jede AG für alle Mitglieder offen. Wenn Sie mitarbeiten möchten, kontaktieren Sie unser Büro per E-Mail.


AG Hofgestaltung am Haus

Rund ums Haus geht es bei dieser AG. Gesucht werden tatkräftige Mitmachende, die gerne Pflanzbeete anlegen und sich mit dem Bau von Natursteinen gut auskennen oder es erlernen möchten. Da im Vorfeld einige Bauarbeiten von einem Unternehmen getätigt werden müssen, kann der Zeitraum noch nicht konkret mitgeteilt werden. Aber auch diese AG freut sich über viele helfende Hände. Kontakt: Burkhard Beinlich.


AG Kulturlandbildung am Projekt „Parcours – Bildungsstopp an Kulturlandbox“

Das „Bildungshaus Modexen“ hat den Anspruch, Themen rund um „Natur-Land-Jagd“ öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. Für den Schulungs- und Seminarbetrieb bieten das Gelände und die neuen Räumlichkeiten günstige Voraussetzungen. Unabhängig von Veranstaltungen soll es der Bevölkerung ermöglicht werden, sich eigenständig zu den o.a. Themen und über die heimische Kulturlandschaft zu informieren.

Um das Haus mit der Vielzahl der möglichen Themen nicht zu überfrachten, wird das ca. 3 ha große Außengelände als Schulungsraum mit in das Konzept der Kulturlandbildung einbezogen. Hier sind zahlreiche Landschaftselemente unserer Kulturlandschaft vorhanden (bzw. werden in den nächsten Jahren sukzessive noch angelegt), die sich bestens anbieten, um die Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns an konkreten Beispielen aufzuzeigen.

Der Trägerverein Bildungshaus Modexen hat hierzu einen Parcours durch das Gelände geplant, der an bisher acht Stationen zu einem Bildungsstopp einlädt. An verschiedenen vorhandenen Landschaftselementen werden Bedeutungen und Wertigkeiten sowie die Möglichkeiten des gemeinsamen Handels aufgezeigt (z.B. Streuobst, Wasser, Hecken).

Der Parcours führt den Besucher vom Parkplatz letztendlich zum Bildungshaus und endet dort im Seminarraum, wo die Kulturlandschaft und die dort agierenden Akteure in ihrer Gesamtheit dargestellt werden und wo letztendlich im Rahmen der Bildungsangebote gemeinsam über die Wege zu ihrem Erhalt und zur Weiterentwicklung diskutiert werden soll. Die Darstellung der Kulturlandschaft im Innenbereich wird auch mit interaktiven Angeboten an den Wänden des Seminarraums geschehen. Verbindendes Element in der optischen Darstellung werden „Kulturlandboxen“ sein, die sich in Form an dem Logo des Kulturland Kreises Höxter (dem quadratischen Apfel) und an dem Logo des Bildungshauses orientieren.

Das Projekt wurde professionell erarbeitet und organisiert. Zusätzlich wurden die inhaltlichen Themenfelder durch die AG Kulturlandbildung mit Ehrenamtlichen zusammengestellt und diskutiert. 

Die Maßnahme wird über die NRW-Stiftung und LEADER finanziert.