Hinweis: Der Online-Fragebogen ist kurzfristig nicht verfügbar! Am Montag wieder erreichbar!

Kreisweite Kulturlandpflege
Nutzer und Schützer gehen Hand in Hand

Das Projekt Kreisweite Kulturlandpflege im Netzwerk – Nutzer und Schützer gehen Hand in Hand dient zur Erhaltung und Förderung der traditionellen Kulturlandschaft durch den Aufbau eines Netzwerkes, dem Anleiten praktischer Maßnahmen und die Wissensvermittlung in Form von Kursen und Vorträgen. Das Projekt wird von der EU, vom Land NRW und vom Kreis Höxter finanziell gefördert.

Ziele des Projektes

Unsere Ziele sind folgendermaßen definiert:

  • Auf- und Ausbau eines kreisweiten Netzwerks
  • Unterstützung einer nachhaltigen Pflege und Entwicklung und Sensibilisierung für die Kulturlandschaftselemente
  • Verstetigung der Streuobstthematik und die Verortung des Heimatapfels am Bildungshaus
  • Entwicklung eines Konzeptes mit Empfehlungen für nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt der Kulturlandschaft Kreis Höxter

Zielgruppen und Netzwerkpartner

Unsere Zielgruppen sind breit gefächert und flexibel erweiterbar:

  • Zielgruppen des Projekts sind die zehn Kommunen des Kreises, Landwirte, Hegeringe, Naturschutz- und Heimatvereine, Obstwiesenberater:innen, schulische Einrichtungen, Kindergärten, der Arbeitskreis Flechthecken aus Nieheim und alle interessierten Einzelpersonen.
  • Eine fachliche Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Höxter, der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. , dem Naturpark Teutoburger Wald, der Technischen Hochschule OWL, den Klimaschutzmanager:innen der zehn Kommunen, der Bezirksregierung in Detmold und der Landwirtschaftskammer ist vorgesehen.

Maßnahmen

Die praktische Umsetzung des Projektes umfasst u.a. folgende Aspekte:

  • Geografische Zusammenstellung als Bestandsanalyse / Potentialanalyse
  • Vernetzung mit Ortsheimatpflegern, Ortsvorstehern, Unternehmen und aktiven Gruppen in den Ortschaften
  • Vernetzung mit fachlichen Kooperationspartnern als Möglichkeit auf fachlich begleitendes Jahresprogramm
  • Akquirieren von potenziellen Flächen
  • Organisation von Schulungen und Workshops, zum Beispiel:
    • Praktisches Lernen: fachgerechte Heckenpflanzungen mit Gruppen
    • Praktisches Lernen: fachgerechte Obstbaumpflanzungen mit Gruppen
    • Online-Vorträge zu regionalem Saatgut / Blühmischungen
    • Maschinelle Pflege (Praktische Demonstration von Maschinen)
    • Pomologie-Kurse (Apfel in 2025, Birne in 2026)
    • Dreitägiger streuobstpädagogischer Kurs im Rhythmus der Jahreszeiten für Multiplikatoren (in 2025, 2026 und 2027)
    • Fördermittel-Tipps (Best practice – Lernen von anderen Engagierten)
  • Erstellung von Handouts (digitale Schulungs- und Infomaterial)
  • Fortführung und Erweiterung des Modellprojektes „Heimatapfel“
  • Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Verwaltung des Projektes

Anzustrebende Ergebnisse

Wir streben folgende Ergebnisse mit diesem Projekt an:

  • Pflege- und Entwicklungskonzept im Biotopverbundsystem mit Handlungsempfehlungen – in Form von Karten und Texten
  • Ein sich bis zum Projektende gut etabliertes kreisweites Netzwerk, das die Verstetigung der Kulturlandpflege gewährleistet
  • Anwendung und Nutzung der Schulungs- und Informationsmaterialien (Handout = Anleitung und Tipps) für Nutzer und Schützer
  • Verstetigung der regelmäßigen Schulung zur sach- und fachgerechten Pflege der Hecken, Wegsäume und Gehölzbestände
  • Verstetigung des Modellprojekts „Heimatapfel“
  • Regelmäßige Angebote zum Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen insbesondere für Schulen durch die Obstwiesenberater:innen mit pädagogischem Schwerpunkt
  • Etablierung der relevanten Themen in das Bildungsprogramm des Bildungshauses Modexen – auch unter Beachtung der Drittelparität Natur-Land-Jagd

Ansprechpartner/innen:

Kulturlandpflege-Projekt
Trägerverein Bildungshaus Modexen e. V.
Modexen 35
33034 Brakel

Projekttelefon: 0151 20227052

Anja Multhaup
E-Mail: multhaup@bildungshaus-modexen.de

Martin Petersen
E-Mail: petersen@bildungshaus-modexen.de

Christiane Sasse
E-Mail: sasse@bildungshaus-modexen.de

Ihre Ansprechpartner/innen:

Das Projekt ist verortet beim
Trägerverein Bildungshaus Modexen e. V.
Modexen 35
33034 Brakel

Projekttelefon: Tel.: 0151 20227052

Anja Multhaup
(Bildung, Landwirtschaft, Organisation prakt. Maßnahmen)
E-Mail: multhaup@bildungshaus-modexen.de

Martin Petersen
(Flächenmanagement, Bestandserfassung, GIS)
E-Mail: petersen@bildungshaus-modexen.de

Christiane Sasse
(Bildung, Streuobst, Organisation prakt. Maßnahmen)
E-Mail: sasse@bildungshaus-modexen.de

Foto v.l.: Martin Petersen, Christiane Sasse, Anja Multhaup
sowie Fuchs und Hasi 😉