Was Sie noch wissen wollten

Wald – Erlebnis – Schule

Wenn wir unseren Namen in seine Teile „Wald“, „Erlebnis“ und „Schule“ aufgliedern, wird unsere Intension deutlich.

Wald

dieser Teil des Namens weist auf den Ort hin, an dem wir uns befinden und dem unsere Zielsetzung gilt: das Leben im Wald und seiner Umgebung als Teil der gesamten Natur mit den Besuchern zu erforschen

  • die großen und die kleinen Tiere, 
  • die großen grünen und bunten kleinen Pflanzen,
  • die Beziehung der Tier und Pflanzen in den Jahreszeiten,
  • ihre Bedeutung für uns Menschen.

Die angrenzenden Landschaftselemente werden einbezogen: Felder, Wiesen, Hecken. Auf einer Wiese wächst heimisches Streuobst heran. Ein Teich mit seinen Bewohnern lockt vor allem die kleinen Besucher zum Keschern an.

Erlebnis

Zum Erlebnis wird der Aufenthalt in der Natur

  • durch ihre Vielfalt an Eindrücken, 
  • die Aktivierung aller Sinne in der Natur lässt den Besucher das Leben in ihr wahrnehmen, 
  • es ruft Staunen und Freude hervor, 
  • es gibt den Besuchern, ob groß oder klein, das Gefühl der Freiheit. 
  • Den Wald und die Wiese als Spielplatz zu erleben, ist etwas Besonderes.

Schule

der Teil des Namens wird zum Synonym

  • für beobachten, forschen, fragen, 
  • erkennen und verstehen von Zusammenhängen, 
  • Wissen erwerben über Tiere, Pflanzen und ihre Beziehung zueinander
  • Umweltbewusstsein und Sensibilität im Umgang mit der Natur entwickeln ohne Belehrung mit dem Zeigefinger.

Mit unserer Arbeit in der Wald-Erlebnis-Schule, dem „grünen Klassenzimmer“ im Modexer Wald hoffen wir zur Entwicklung und Stärkung von „Naturliebe“ einen Beitrag zu leisten. Die Worte von Konrad Lorenz stärken uns in unserem Bemühen: Nur was du kennst, kannst du lieben und was du liebst, wirst du schützen

Die Remise – das Herzstück der Walderlebnisschule

Die Remise bot einst den Brakeler Forstarbeitern einen trockenen Unterstand und stand die letzten Jahre leer. Mit viel ehrenamtlichen Engagement und Hilfe der Forstarbeiter wurde sie für die neue Aufgabe einer Walderlebnisschule fit gemacht! Die rustikalen Räume wurden einfach aber zweckmäßig eingerichtet. Zur Ausstattung gehören neben Bänken und Tischen unter anderem Binokulare, Bestimmungsbücher, Becherlupen, Mikroskope, Fledermausdetektoren, Luft- und Wasserkeschern, Ferngläsern sowie Entdeckerwesten und vieles mehr, um mit Entdeckern jeden Alters, mit oder ohne Handicaps, bei jeder Witterung spannende Exkursionsstunden gestalten zu können. Bänke und Tische wurden gestiftet.

Remise_Forsthaus_Modexen


Die Einrichtung der ersten beiden Schulungsräume gelang zügig und wurde bald erprobt.

Schulungsraum2
Schulungsraum1

Nach vielen Arbeitsstunden… …und der finanziellen Unterstützung des Kreises sowie der Stadt und den Geldern hilfreicher Spender konnte die Walderlebnisschule in Gegenwart vom Bürgermeister der Stadt Brakel und dem Landrat des Kreises Höxter im Beisein zahlreichen Gästen 2012 ?? feierlich eröffnet erden. Jugendliche der katholischen Jugend und der Pfadfinder vom Stamm Dietrich Bonhöfer sorgten im Sommer 2013 im Außenbereich für eine Erweiterung der Angebote: Bau des Insektenhotels, Gestaltung des Sinnenpfades von 35 m Länge, Einrichtung einer Wasserzapfstelle und Planierung eines Lagerfeuerplatzes.

IMG_5934

Während der ersten Jahre gestalteten Studenten der Hochschule OWL, Fachbereich Landschaftsarchitektur, in Höxter die Außenanlagen weiter aus. Dr. Beinlich von der Landschaftsstation Borgentreich, Mitinitiator der Walderlebnisschule, gab den Studenten im Praktikum die Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen. So wurde das Insektenhotel vervollständigt. Es erhielt eine Vorrichtung, die einen Einblick in die Kinderstube der Wildbienen gewährt. Darüberhinaus optimierten sie die Umgebung des Teiches und legten einen Lesesteinhaufen an.

Wald und Theater 007

Damit war aber nicht Schluss: Jahr für Jahr wurde das Angebot auf dem Außengelände kontinuierlich erweitert. Dies geschah insbesondere auf Betreiben von Frau Hagemeyer. Nach Fertigstellung des Bildungshauses soll das Außengelände, aufbauend auf dem Vorhandenen, den neuen Aufgaben entsprechend weiter ergänzt werden.