
Auszüge aus unserem Leitbild:
Aus ehrenamtlicher Initiative des Kreisjagdverbandes (Jagd), des landwirtschaftlichen Kreisverbandes (Landwirtschaft), der Naturschutzverbände und -vereine sowie der Landschaftsstation im Kreis Höxter wurde der Trägerverein „Bildungshaus Modexen“ am 10. Juli 2018 als gemeinnütziger Verein gegründet.
„Wir sehen es als Herausforderung an, die Drittel-Parität „Naturschutz, Landwirtschaft und Jagd“ in einer umfassenden Form zum Wohle der Region und der Menschen zu leben und zu vermitteln. Dafür arbeiten wir verständnisvoll und wertschätzend zusammen.“
Mit dem Bildungshaus Modexen bündeln wir bestehende und neue Angebote der Natur- und Umweltbildung im Kreis Höxter, der Heimatkunde sowie der Förderung des Brauchtums und des Naturschutzes, fokussiert auf „NaturLandJagd“. Der gemeinsame Aktionsraum ist die Kulturlandschaft, vor allem jene im Kulturland Kreis Höxter. Der Bildungsbereich „Wald“ wird durch den vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW getragenen „Hammerhof“ nahe Hardehausen/Scherfede professionell abgedeckt, mit dem eine für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit angestrebt wird.
Da wir aus den Bereichen Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz kommen, suchen wir gemeinsam nach den verbindenden Kulturland-Themen und kreieren dafür Bildungsangebote im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unsere Kulturland-Bildung richtet sich sowohl mit altersgruppenspezifischen, als auch generationenübergreifenden Angeboten an unterschiedliche Zielgruppen. Wir vernetzen Akteure der kulturlandschaftlichen Bildungsarbeit wie z.B. die Kulturland- und Naturführer und Obstwiesenberater im Kreis Höxter. Weitere Kooperationspartner sind uns willkommen.
Unsere Bildungsangebote zielen intern und extern darauf ab, im Rahmen des lebenslangen Lernens nicht nur bestimmte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten (weiter) zu entwickeln, sondern vor allem (zunächst) ein Gespür und (sodann) eine Verantwortung für den sorgsamen Umgang mit dem „Lebensraum Kulturlandschaft“ zu entwickeln bzw. wahrzunehmen.
Unsere Zielgruppen
Unsere Gäste sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichsten Bildungs- und Berufshintergründen, die durch unsere Erlebnis- und (Weiter-)Bildungsangebote einen Zugang zur Kulturlandschaft und deren nachhaltiger Nutzung erfahren sollen. Die schulergänzende Bildung von Kindern und Jugendlichen stellt einen besonderen Schwerpunkt dar und wird insbesondere von der Walderlebnisschule angeboten. Neben altersgruppenspezifischen Angeboten geben wir dem generationenübergreifenden Lernen Raum (z.B. Großeltern mit ihren Enkeln). Mit besonderen Angeboten fördern wir die Inklusion – dazu arbeiten wir mit Behinderteneinrichtungen zusammen – sowie den interkulturellen Austausch als Integration von Flüchtlingen.
Unser Bildungshaus Modexen
Das Bildungshaus Modexen ist der Nachhaltigkeit verpflichtet. Das Gebäude besteht weitgehend aus natürlichen Baustoffen, viel Holz und einem begrünten Dach. Die Außenanlagen unterstützen durch ihre Gestaltung niederschwellig die Nachhaltigkeitsbildung.
Das Bildungshaus Modexen bietet Teilnehmenden, nicht nur aus dem Kulturland Kreis Höxter, erlebnisorientierte Umweltbildung zur „NaturLandJagd“ in allgemeinverständlicher Sprache und stellt dabei den Bezug zum täglichen Leben, also zur persönlichen Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt in den Fokus. Das Gesamtangebot umfasst:
- Kulturland-Bildungsangebote der Vereinsmitglieder und Partner – zum einen speziell für die einzelnen Themenfelder Naturschutz, Jagd und Landwirtschaft, zum anderen aber auch kooperativ zwischen den drei gleichberechtigten Anliegen.
- Diskussionsforen für die lokalen Verbände und Interessensgruppen zur Anbahnung und Verstetigung einer partnerschaftlichen und konstruktiven Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Jagd
- Beratungszentrale für schnelle und kompetente Reaktion auf Anfragen aus der Zivilgesellschaft
- Praktische Vorzeige-Maßnahmen mit Synergieeffekten für die Bereiche Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz zum einen im Außengelände und, mittelfristig angedacht, einem Forschungs- und Demonstrationsbetrieb, zum anderen im Rahmen innovativer Bildungsinhalte und -prozesse, die auf aktuelle Lern- und Lehrmittel zurückgreifen.
- Persönliche und individuelle Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kulturland- Bildung, um über die Naturbegeisterung zu einer Verantwortung für Natur und Umwelt hinzuführen und eine nachhaltige Lebensweise zu fördern.
Unsere Bildungspartner
Fachlich qualifizierte und pädagogisch erfahrene Dozenten garantieren methodisch-didaktisch kompetent aufbereitete und praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. Unsere eigene, ehrenamtlich eingesetzte Fachkompetenz ergänzen wir durch Bildungspartner, die sich vor allem dem Kooperationsgedanken der „NaturLandJagd“ verpflichtet fühlen. Auch Studierenden, insbesondere der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe am „Sustainable Campus Höxter“ soll hier Gelegenheit gegeben werden, sich in der Lehre auszuprobieren, d.h. von erfahrenen Ehrenamtlichen zu lernen, um eigenverantwortlich Bildungsmaßnahmen durchzuführen.
Das Leitbild befindet sich noch in der Diskussion und damit der Weiterentwicklung. Die Diskussionen wurden fachlich intensiv von der Technischen Hochschule OWL, Herrn Prof. Dr. U. Riedl, begleitet.